Letzte Woche stand Vibe Coding auf dem Programm der Star Finanz Tech Insights – unser internes Format für Tech-Impulse. Dabei geht es darum, mit Unterstützung von KI blitzschnell kleine Anwendungen und Prototypen entstehen zu lassen ohne die üblichen langen Programmierphasen.

Ein Blick hinter den Hype

In der Szene wird Vibe Coding gerade stark gehypt. Doch was steckt wirklich dahinter? Wir wollten es genau wissen und haben das Thema gemeinsam mit einem Experten beleuchtet – mit einem fachlichen Impuls, Live-Coding und eigenen Übungen.

So konnten wir uns ein fundiertes Bild machen: Wo liegen die Chancen? Wo sind die Risiken? Und was bedeutet das für uns bei der Star Finanz?

Unsere wichtigsten Erkenntnisse

  • Rapid Prototyping leicht gemacht: Mit Vibe Coding lassen sich in kürzester Zeit klickbare Prototypen erstellen. Das ist besonders hilfreich, um Ideen sichtbar zu machen und mit Kolleg:innen oder Stakeholdern zu diskutieren.
  • Nicht für den Produktiveinsatz geeignet: Architektur, Sicherheit, Tests und Zusammenarbeit im Team – all das leistet Vibe Coding nicht. Für die echte Softwareentwicklung ist es deshalb kein Ersatz.
  • Offen für alle: Auch Kolleg:innen ohne tiefe Programmierkenntnisse konnten selbst Hand anlegen. Das erleichtert die Zusammenarbeit zwischen Tech-Teams und Fachbereichen enorm.
  • Leidenschaft für Tech teilen: Vibe Coding weckt Neugier und senkt Hemmschwellen. Wer einmal ausprobiert hat, versteht schnell, warum Programmieren für uns bei der Star Finanz mehr ist als Arbeit – dafür können wir uns jeden Tag auf’s Neue begeistern.

Beeindruckende Ergebnisse in kurzer Zeit

Besonders spannend: In nur 15 Minuten sind in den Gruppenübungen kleine, funktionsfähige Anwendungen entstanden. Das zeigt eindrucksvoll, wie niedrig die Einstiegshürde ist – und wie viel Kreativität dabei freigesetzt werden kann.

Herzlichen Dank

Ein besonderer Dank geht an Dr. Thomas Jansen für seinen inspirierenden Impuls und die fachliche Begleitung. Ebenso danken wir allen Teilnehmenden, die das Thema so offen ausprobiert haben.

Damit schließen wir eine weitere Ausgabe unserer Tech Insights ab und freuen uns schon jetzt auf die nächsten Themen, die uns gemeinsam weiterbringen.