Vielfalt ist ein entscheidender Faktor für den Unternehmenserfolg. Wir haben Diversität fest in unseren Nachhaltigkeitszielen verankert und zeigen, wie eine inklusive Unternehmenskultur aktiv gestaltet werden kann.

Eine Untersuchung von McKinsey kam 2024 zu dem Ergebnis, dass Unternehmen weltweit mit gemischten Führungsteams eine 39 Prozent höhere Wahrscheinlichkeit haben, überdurchschnittlich profitabel zu sein. Betrachtet man den Faktor der ethnischen und kulturellen Diversität, liegt der Wert weltweit ebenfalls bei 39 Prozent. Das zeigt: Unternehmen, die Vielfalt leben, übernehmen nicht nur eine wichtige gesellschaftliche, sondern auch wirtschaftliche Verantwortung.

Diversität als festes Nachhaltigkeitsziel

Bei der Star Finanz ist uns die Bedeutung von Diversität bewusst. Als Technologieunternehmen ist Innovationskraft nicht nur ein langfristiger Wettbewerbsvorteil, sondern unser erklärtes Ziel, unsere Produkte und Dienstleistungen so zu gestalten, dass sie für eine breite Vielfalt von Menschen relevant, zugänglich und nutzbar sind. Dazu gehört auch die Sicherstellung der Barrierefreiheit in unseren Produkten. Wir setzen deshalb auf vielfältige Teams, in denen alle Mitarbeitende ihre unterschiedlichen Erfahrungen und Perspektiven einbringen.

Die Förderung von Diversität und Chancengleichheit ist ein fester Bestandteil unseres Nachhaltigkeitsengagements. Wir verfolgen dabei einen mehrstufigen Ansatz, um ein offenes und diskriminierungsfreies Arbeitsumfeld zu schaffen. Dieser Ansatz kommt auf mehreren Ebenen zur Anwendung: der kulturellen Ebene, der wissensbasierten Ebene und der strukturellen Ebene.

Kulturelle Ebene: Austausch und Bewusstseinsbildung fördern

Mit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt haben wir uns verpflichtet, soziale Gerechtigkeit, Respekt und Wertschätzung aktiv im Arbeitsalltag zu leben. Ein Beispiel dafür ist die aktive Beteiligung der Belegschaft am jährlichen Diversity-Tag, in dessen Rahmen wir auch 2025 wieder Sessions rund um Zukunftsthemen wie diskriminierungsfreier Künstlicher Intelligenz, Barrierefreiheit und der Bedeutung von Netzwerken abgehalten haben. Ziel dieser Veranstaltungen war es, Austausch zu fördern und gegenseitiges Verständnis zu stärken.

Wissensvermittlung: Sensibilisierung und kontinuierliches Lernen

Ein wichtiger Bestandteil unseres Ansatzes ist die Sensibilisierung aller Mitarbeitenden durch unterschiedliche Formate. Ein Bespiel sind die sogenannten „Wissensnuggets“ in Vorbereitung auf den Diversity-Tag. Dabei handelte es sich um kurze, prägnante Informationen, die auf die zentralen Aspekte von Vielfalt und Inklusion aufmerksam gemacht haben.

Eine weitere Maßnahme war die Einführung eines verpflichtenden E-Learning-Programms für Führungskräfte. Da diese eine zentrale Rolle bei der Förderung einer inklusiven Unternehmenskultur spielen, soll das Programm praxisnah wichtige Aspekte diversitätsbewusster Führung vermitteln. Gleichzeitig wird dabei auch das Thema psychologische Sicherheit am Arbeitsplatz thematisiert.

Orientierung: Leitlinien für inklusive Sprache

Sprache schafft Wirklichkeit – und vice versa. Ein wichtiger Baustein einer inklusiven Unternehmenskultur ist eine wertschätzende Sprache und Kommunikation. Um den Mitarbeitenden Orientierung für die Verwendung inklusiver Sprache zu geben, haben wir einen Leitfaden entwickelt, der neben gendersensibler Sprache auch auf antirassistische oder inklusive Bildsprache aufmerksam macht. Der Leitfaden steht dabei im Einklang mit dem Verhaltenskodex der Star Finanz sowie unserem Bekenntnis zur Kampagne #hrespect.

Gelebte Vielfalt braucht eine klare Roadmap

Unser Weg zu einer inklusiven Unternehmenskultur basiert auf der Überzeugung, dass Diversität und Chancengleichheit wesentliche Erfolgsfaktoren für uns und unsere Produkte sind. Erst wenn sich alle Mitarbeitenden bei der Star Finanz respektiert und zugehörig fühlen, können wir auch unser gesamtes Potenzial entfalten und Produkte für alle Menschen entwickeln. Ein zentrales Learning auf unserer bisherigen Diversity-Reise ist der wertvolle Austausch mit anderen Unternehmen – etwa mit der FI. In Zeiten, in denen Diversitätsmaßnahmen kritisch hinterfragt werden, können und sollten wir uns gegenseitig unterstützen und weiter voneinander lernen.